Veranstaltungen

künftige Veranstaltungen

Vom Irdischen zum Himmlischen.

KunstZeit – Führung für Menschen mit Demenz.

Die zarten Ölskizzen der berühmten Sammlung Reuschel laden zu einer sinnlichen Reise in die Welt des Barock und Rokoko ein. In entspannter Atmosphäre bietet die KunstZeit ein gemeinsames Kunsterlebnis für Menschen mit Demenz und ihre Begleiterinnen und Begleiter. Vor ausgewählten Kunstwerken ist ausreichend Zeit, eigene Gedanken, Gefühle und Erinnerungen einzubringen. Musikalische Akzente ergänzen das intuitive Entdecken. Nach der Führung gestalten wir unser eigenes Werk.

Ruth Lobenhofer M. A. und Dagmar Bosch M. A.

Donnerstag, 13. Februar 2025
14.00 – 16.00 Uhr
Bayerisches Nationalmuseum
 
 
Die Führung ist kostenfrei. Es gilt die Eintrittskarte ins Museum.
Anmeldung erforderlich unter 089 21124 216 oder veranstaltungen@bayerisches-nationalmuseum.de
BNM - Himmel auf Erden

durchgeführte Veranstaltungen

Stiftungsabend 2024

Am 5. Juni 2024 haben wir erstmals für Freunde der Sammlung und für die interessierte Öffentlichkeit unter dem Motto „Auf der Suche nach der Wahrheit“ einen Stiftungsabend rund um die Sammlung Reuschel veranstaltet.

Nach einer Begrüßung durch den Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums im Foyer des Museums konnten die Gäste eine kunsthistorische Einführung in die Faszination der Ölskizze von Herrn Dr. Josef Straßer, dem stellvertretenden Direktor der Neuen Sammlung München und Kuratoriumsmitglied der Reuschel-Stiftung, hören, gefolgt von einem vertiefenden Zwiegespräch der Professoren Lesch und Vossenkuhl, die sich mit philosophischen Aspekten eines Sammlungswerks befassten.
Im Anschluss bot das Ensemble der Accademia di Monaco unter der Leitung von Herrn Tschiedel, dem stellvertretenden Leiter des Masterstudiengangs Musiktheater an der Theaterakademie August Everding, im Treppenhaus des Museums eine halbszenische Aufführung eines Auszugs aus einem Händel-Oratorium.
Seinen Ausklang fand der Abend im persönlichen Austausch bei einem Flying Dinner in den Räumen des angrenzenden Restaurants „Museum“, begleitet von Führungen durch die Sammlung Reuschel mit der Kuratorin der Sammlung, Frau Dr. Astrid Scherp-Langen.

Was wird an „Allerheiligen“ gefeiert? 2024

Familienaktion für Kinder ab 6 Jahren.

Vor einer Woche war Allerheiligen. Was wird an diesem Tag eigentlich gefeiert? Im Nationalmuseum lernst Du viele Heilige kennen und hörst ihre Geschichten! Anschließend kannst Du leuchtende bunte Kunstwerke für den dunklen Winter basteln.

 
sammlung reuschel - allerheiligen

Vom Irdischen zum Himmlischen 2024

Vom Himmel auf Erden 2023

KunstZeit – Führungen für Menschen mit Demenz.

Mit zarten Farben und phantasievollen Ideen laden die Bilder der Sammlung Reuschel zu einer sinnlichen Reise durch die Kunst des Spätbarock und Rokoko ein.
In entspannter Atmosphäre bietet die KunstZeit ein gemeinsames Kunsterlebnis für Menschen mit Demenz und ihre Begleiterinnen und Begleiter. Vor ausgewählten Kunstwerken ist ausreichend Zeit, eigene Gedanken, Gefühle und Erinnerungen einzubringen. Musikalische Akzente ergänzen das intuitive Entdecken.

BNM - Himmel auf Erden

Stiftungsfrühling 2022

Die Reuschel-Stiftung wird sich mit der Sammlung Reuschel voraussichtlich – wie schon im Jahre 2019 – im Jahre 2022 wieder auf dem „Münchner Stiftungsfrühling“ präsentieren einschließlich einer Führung durch die Sammlung im Bayerischen Nationalmuseum.

Münchner StiftungsFrühling

Vorstellung des neuen Katalogs 2018

Aufbauend auf eine etwas mehr als die Hälfte der Sammlung wissenschaftlich aufarbeitende Publikation aus dem Jahre 1995 hat die Reuschel-Stiftung im Jahre 2017 einen neuen umfassenden Katalog erstellen lassen. Hiermit liegt nunmehr eine komplette, alle Werke der Sammlung ausführlich behandelnde Bestandsaufnahme auf dem neuesten Stand der kunsthistorischen Forschung vor.

In einer gut besuchten Veranstaltung im Jahre 2018 wurde der Katalog der Öffentlichkeit vorgestellt.

Katalog - Die Sammlung Reuschel

Vortragsreihe im Jahre 2008

Im Jahre 2008 hat das Bayerische Nationalmuseum mit Unterstützung der Reuschel-Stiftung unter dem Titel „Die Kunst des Entwurfs“ in seinen Räumen eine sieben Vorträge umfassende wissenschaftliche Vortragsreihe zur Bedeutung von Modellen, Entwürfen und Skizzen in der Kunstgeschichte durchgeführt; ein besonderer Schwerpunkt lag dabei – ausgehend von der Sammlung Reuschel – auf österreichischen, französischen und englischen Ölskizzen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Vortragsreihe - Kunst des Entwurfs